News & Infos

Dachdecker-Einkauf Ost EG

Intersolar 2025 – Was gibt’s Neues?

Drei Tage lang präsentierten 2.737 Aussteller aus 57 Ländern ihre Technologien, Geschäftsmodelle und marktreifen Lösungen für ein intelligentes, vernetztes und vollständig erneuerbares Energiesystem. Über 107 Tausend Besucher konnten sich über alle zentralen Themen der Energiewende informieren. Auch das PV-Team der D1K war vor Ort. Uns sind folgende Trendthemen aufgefallen, die auch für das Dachhandwerk in Verbindung mit der Errichtung von PV-Anlagen ganz sicher eine Relevanz haben werden.

Photovoltaik an der Fassade war vor einigen Jahren noch absolute Ausnahme. Für Projekte, in denen so etwas geplant war, die richtige und vor allem zugelassene Befestigungslösung zu finden, war nicht einfach. Das hat sich inzwischen deutlich verändert, eine Vielzahl bekannter Hersteller von Montagesystemen für PV-Module haben inzwischen Ihre Sortimente auf Fassadenlösungen erweitert (siehe Megasol oder S-Flex) oder es sind neue Spezialisten (wie zB Pro+) hinzugekommen. Unser Fazit: keine Angst vor PV an der Fassade!

Hybridwechselrichter und Energiemanager fallen auf. Alle Hersteller der sogenannten AC-Seite von PV-Anlagen haben hier ihr Sortiment ausgebaut. Bei den Hybridwechselrichtern geht es aufgrund der wachsenden Anlagengrößen bis 30kW hoch, über 20kW meistens mit 3 oder sogar 4 MPP-Trackern plus Batterieanschluss. Auffällig sind hier Hersteller wie Azzurro und Solplanet, in deren Systeme sogar weitere externe Energiequellen wie Windräder oder Blockkraftwerke eingebunden werden können. Die neuen Energiemanager runden die Anlagen ab und erlauben eine super einfaches Monitoring der Anlagen, eine intelligente Nutzung des PV-Überschusses und die Verwendung der dynamischen Stromtarife. Unser Fazit: keine PV-Anlage mehr ohne Energiemanager!

Großspeicher sind der BOOM schlechthin. Sie sehen alle ähnlich schlicht aus und sind wahre technische Meisterwerke. Im Format eines PAX-Kleiderschrankes verbirgt sich im Bestfall, ein PV-Speicher, ein integrierter Wechselrichter, eine Kühlung, eine Heizung und ein Feuerlöschsystem. Manchmal sogar noch eine eingebaute Ladestation für E-Auto’s. Und immer auch für den Außeneinsatz geeignet. Dabei sind Kapazitäten zwischen 200kWh bis hoch zu 5-6MWh möglich (zB beim Azzurro Power Magic)! Mit Entladeströmen zwischen 125kW bis hoch zu 1MW! Damit kann man durchaus praxistaugliche, autarke Energiesysteme für typische KMU schaffen, die PV-Anlagen zwischen 50 und 100kWp auf Ihren Dächern betreiben. Unser Fazit: Auch große Speicher sind bezahlbar geworden und bieten viel für’s Geld!